Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

 
Hilfe / FAQ
Wie funktioniert der Ticketberater?
Warum findet der Ticketberater meine Haltestelle nicht?
Warum findet der Ticketberater meine Stadt nicht?
Warum kennt der Ticketberater nicht die genaue Kurzstreckenregelung in meiner Stadt?
Wo finde ich Informationen über andere benachbarte Tarife?
Wo finde ich die genauen Tarifregeln des VRR-Tarifs?
Wen kann ich informieren, wenn ich Unstimmigkeiten oder Fehler im VRR-Ticketberater gefunden habe?
 
Wie funktioniert der Ticketberater?
 
Der VRR-Ticketberater hilft Ihnen bei der Suche des richtigen Tickets für Ihre konkreten Fahrtwünsche im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Der Ticketberater kennt nicht nur alle Tickets des VRR-Tarifs, sondern auch die dahinterliegenden Ticketpreise für die konkrete Verbindung.
 
Der Ticketberater ermittelt stets den im Tarif hinterlegten verkehrsüblichen Reiseweg von A nach B. In Ausnahmefällen bestehen Fahrtalternativen mit einem abweichenden längeren Reiseweg, für den unter Umständen ein höherer Fahrpreis zu zahlen ist (höhere Preisstufe). In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendialog. Hier finden Sie die Kontaktdaten.
 
 
Warum findet der Ticketberater meine Haltestelle nicht?
 
Der Ticketberater kennt alle Haltestellen im Bereich des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr und benachbarter Verkehrsräume, die im Einzugsbereich des VRR-Tarifs liegen. Nach Eingabe einiger Zeichen sucht der Ticketberater bereits Haltestellennamen, die zu ihrer Eingabe passen. Diese Suche dauert einen Augenblick. Sollte eine Haltestelle nicht gefunden werden, ist oftmals die "offizielle" Schreibweise Ihrer Haltestelle abweichend. Reduzieren Sie Schritt für Schritt Ihre Eingabe des Haltestellennamens, um auf diese Weise mehr Treffer angezeigt zu bekommen.
 
 
Warum findet der Ticketberater meine Stadt nicht?
 
Der Ticketberater kennt nur die Städte und Gemeinden, die im Einzugsbereich des VRR-Tarifs liegen. Falls eine Stadt / Gemeinde nicht gefunden wird, können folgende Ursachen vorliegen:
 
Die Stadt liegt außerhalb des Geltungsbereichs des VRR-Tarifs (z. B. Radevormwald → www.vrsinfo.de, Hamm → www.ruhr-lippe-tarif.de, Erkelenz → www.avv.de, Dülmen → www.muensterland-tarif.de).
Siehe auch unter → Wo finde ich Informationen über andere Tarife?
 
Sie haben einen Stadt- oder Ortsteilnamen eingegeben, der keine selbständige Stadt / Gemeinde ist (z. B. Lennep → Stadt Remscheid, Kirchhellen → Stadt Bottrop, Wattenscheid → Stadt Bochum, Dingden → Stadt Hamminkeln). Sie erhalten jedoch zumeist trotzdem "Treffer" angezeigt, da der Stadtteilname im Regelfall in gewissen Haltestellennamen enthalten ist. Vielfach können Sie aus diesen Treffern darauf schließen, zu welcher Stadt / Gemeinde der von Ihnen angegebene Ortsteil gehört.
 
Übersicht der Städte / Gemeinden im Einzugsbereich des VRR-Tarifs
 
 
Warum kennt der Ticketberater nicht die genaue Kurzstreckenregelung in meiner Stadt?
 
Die Kurzstrecke ist das günstige Angebot für kurze Fahrten von bis zu 1,5 Kilometern - in der Regel also drei oder vier Haltestellen weit. An jeder einzelnen Haltestelle sind die von dort aus per Kurzstrecken-Ticket erreichbaren Zielhaltestellen einschließlich aller örtlichen Besonderheiten genau aufgeführt. Die Gültigkeit der Kurzstrecke im VRR-Tarif kann leider nur Schritt für Schritt erfasst werden. Der Datenbestand des Ticketberaters wird fortlaufend ergänzt. Sie können sich über den aktuellen Datenbestand des Ticketberaters informieren unter:
 
Kurzstreckenregelungen im VRR-Ticketberater
 
 
Wo finde ich Informationen über andere benachbarte Tarife?
 
Geltungsbereich des VRR-Tarif
 
Die Tarifräume in NRW haben im Nahbereich so genannte "Tarifkragen" vereinbart. Hierbei wird der Tarif eines Verbundes wie ein "Kragen" auch für Verbindungen in den Nachbarraum angewendet. Sofern die "Kragenregelung" auf dem VRR-Tarif basiert (Übergangstarif VRR/VRL in den Kreis Unna, Übergangstarif VRR/VGM zwischen dem nördlichen Ruhrgebiet und dem südlichen Kreis Borken bzw. zwischen dem unteren Niederrhein und dem südwestlichen Kreis Borken), kennt der VRR-Ticketberater auch den Ticketpreis. Daneben gibt es weitere "Tarifkragen", die das Gebiet des VRR betreffen:
 
Kragentarif AVV/VRR (www.avv.de): grenznahe Verbindungen zwischen Mönchengladbach / südlicher Kreis Viersen und dem nördlichen Kreis Heinsberg
 
Übergangsregelung Ruhr-Lippe-Tarif/VRR-Tarif (www.ruhr-lippe-tarif.de): Verbindungen zwischen dem östlichen Ruhrgebiet / Hagen und dem Ruhr-Lippe-Raum (Ausnahme: Zwischen den grenznahen Städten Bergkamen, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und dem VRR-Tarifraum (Region Süd)wird der VRR-Tarif angewendet)
 
Übergangsregelung Münsterland-Tarif/VRR-Tarif (www.muensterland-tarif.de): Verbindungen zwischen Haltern und dem Münsterland
 
Übergangstarif VRS/VRR "Kleiner Grenzverkehr" (www.vrsinfo.de): Verbindungen zwischen den unmittelbaren VRR-Städten an der Verbundgrenze zum VRS (z. B. Grevenbroich, Solingen, Remscheid) und dem gesamten VRS-Gebiet
 
Übergangstarif VRS/VRR "Großer Grenzverkehr" (www.vrsinfo.de): Verbindungen zwischen dem südlichen VRR-Tarifraum (z. B. Mönchengladbach, Düsseldorf, Wuppertal) und nördlichen VRS-Gebiet (z. B. Köln, Leverkusen)
 
Für alle übrigen Nahverkehrsverbindungen innerhalb von NRW gilt der NRW-Tarif. Preise erhalten Sie angezeigt, wenn Sie die elektronische Fahrplanauskunft unter www.vrr.de oder www.busse-und-bahnen.nrw.de verwenden → Weitere Infos zu den Tickets des NRW-Tarifs unter www.busse-und-bahnen.nrw.de
 
 
Wo finde ich die genauen Tarifregeln des VRR-Tarifs?
 
Den behördlich genehmigten VRR-Tarif finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.vrr.de/de/service/downloads/tarifinformationen.
 
 
Wen kann ich informieren, wenn ich Unstimmigkeiten oder Fehler im VRR-Ticketberater gefunden habe?
 
Bitte senden Sie in Email mit einer kurzen Beschreibung an info@vrr.de.
Seite schließen
© VRR 2011-2016